Kabinenroller - Die wichtigsten Fragen
und Antworten
Wieso lohnt sich die Bestellung eines E-Kabinenrollers bei Elektroroller Futura?
Nachdem Sie ihr bestelltes Elektromobil fertig montiert nach Hause geliefert bekommen haben, besteht für Sie die Möglichkeit, es in Ruhe zu testen und
gegebenenfalls innerhalb von 14 Tagen zurückzugeben. Gefällt Ihnen ihr neuer E-Roller und Sie haben irgendwann einmal Fragen oder technische
Probleme, können Sie jederzeit unseren Kundenteam per E-Mail oder Telefon kontaktieren.
Zusätzlich stehen Ihnen deutschlandweit unsere mehr als 250 Servicepartner zur Verfügung, wo Sie auch Ihren E-Kabinenroller direkt vor Ort reparieren lassen
können. Natürlich haben wir alle Ersatzteile auf Lager.
Wozu werden Elektro-Kabinenroller eingesetzt und für welche Zwecke sind sie besonders geeignet?
Als Mischung aus einem Elektroroller und einem Auto ist ein E-Kabinenroller eine praktische Lösung für den Alltag denn er erleichtert vor
allem die Fahrt kürzerer Strecken. Mit einer Reichweite von bis zu 120 Kilometern und den Akkus, die Sie an einer üblichen
Haushaltssteckdose oder im Büro laden können, lassen sich sowohl der Weg zur Arbeit als auch zum Einkaufen oder Arzt bequem erledigen.
Dank seiner kompakten Größe kommen Sie mit ihrem Kabinenroller nicht nur besser durch den Verkehr in der Stadt, Sie finden auch leichter einen Parkplatz.
Darüber hinaus sind Sie im Vergleich zu einem regulären Elektroroller vor Wind und Wetter geschützt – dafür sorgen ein fest montiertes Dach bzw.
eine Kabine. Die jährliche Nutzungsdauer verlängert sich dadurch im Vergleich zu anderen Rollern massiv denn Sie können Ihren Elektro-
Kabinenroller auch im Herbst oder sogar Winter fahren.
Was kann man mit einem E-Kabinenroller transportieren?
Sie können einen Beifahrer mitnehmen und/oder Ihre Einkäufe transportieren. Dafür sorgt die etwa 65 cm breite Rückbank, die in unseren
Elektro-Kabinenrollern verbaut ist. Hier kann bequem eine zweite Person sitzen oder Sie nutzen sie als Stauraum. Bitte beachten Sie dabei das
zulässige Zuladungs-Gewicht von 250 kg. Das gilt sowohl für den
Kabinenroller Futura Two als auch für den Futura 3.0.
Wie sicher sind Kabinenroller?
Unsere E-Kabinenroller haben eine sehr gute Straßenlage denn der Akku ist direkt unter der Sitzbank verbaut, was unseren Elektromobilen einen
niedrigen Schwerpunkt garantiert. Außerdem sorgt eine Fahrzeug-Breite von ca. 110 cm für Stabilität und die hydraulische Scheibenbremsenanlage
vorne und hinten für eine sehr gute Bremswirkung inklusive eines kurzen Bremsweges.
Die Bremse lässt sich bequem vorne am Lenkrad bedienen, zusätzlich sorgt eine Handbremse für mehr Sicherheit – diese ist sowohl in dem
Futura Two als auch in dem Futura 3.0 verbaut. Ein Digitaltacho informiert Sie während des Fahrens über Ihre Geschwindigkeit und eine
Rückfahrkamera sorgt für sicheres Ein- und Ausparken.
Natürlich sind in unseren Elektro-Kabinenrollern auch Anschnallgurte verbaut, was nicht nur für Ihre Sicherheit sorgt, sondern Sie auch von der
Pflicht befreit, einen Helm tragen zu müssen.
Für welche Gruppen sind Kabinenroller geeignet?
Nicht nur für ältere oder gehbehinderte Menschen ist der E-Kabinenroller eine gute Möglichkeit, sich im Alltag frei zu bewegen, allerdings können
diese Gruppen ihren Bewegungsradius signifikant erweitern. Wer einen Kabinenroller in der 45 km/h-Version fahren möchte, muss mindestens 16
Jahre alt sein und Besitzer eines Führerscheins der Klasse AM sein.
Wer vor dem 1. April 1980 das 15. Lebensjahr vollendet hat, kann dreirädrige Kabinenroller 25km/h ohne Führerschein fahren, da das E-Mobil in der
25 km/h Version als Mofa klassifiziert ist. Natürlich kann der Kabinenroller auch mit den höheren Führerscheinklassen A, A1 und A2 sowie einem
PKW- oder LKW-Führerschein gefahren werden.
Neben Privatpersonen können aber auch Firmen und kleine Geschäfte von den E-Kabinenrollern profitieren. Zum Beispiel, um kleine Auslieferungen in der
Stadt zu machen und die Ware trocken ans Ziel zu bringen.
Was muss im Bezug auf Versicherung und Kennzeichen bei E-Kabinenrollern erfüllt sein?
Sowohl für die 25 km/h- als auch für die 45 km/h-Version besteht eine Versicherungskennzeichenpflicht (Mofa-Kennzeichen) und eine EU
Betriebserlaubnis (EEC) liegt dem gelieferten Elektromobil bei. Mit der Betriebserlaubnis kann bei der Versicherung ein Kennzeichen erworben
werden.