Übersicht: Technische Probleme & Lösungen – Elektroroller Futura

Übersicht: technische Probleme & Lösungen – Elektroroller, E‑Mobile & Kabinenroller

Bitte auf das jeweilige Modell klicken. Fragen sind fett, Antworten in normaler Schrift mit Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung. Links zu Zubehör‑Shop und Video‑Tutorials sind überall dabei.

Einsteiger‑freundlich Schritt‑für‑Schritt Viele Bilder im Video

ℹ️ Wichtiger Hinweis vorab

Wir haben viele Tutorial‑Videos – von der technischen Fehleranalyse bis hin zum Ein‑ und Ausbau von Ersatzteilen. Unsere Elektroroller, E‑Mobile und Kabinenroller sind technisch sehr ähnlich aufgebaut. Darum kannst du viele Videos modellübergreifend nutzen (z. B. hilft ein Hawk‑Video oft auch beim Eagle).

  • Schritt‑für‑Schritt‑Diagnose bei Start‑/Fahrproblemen
  • Einbau/Wechsel typischer Bauteile (Tacho, Gasgriff, Controller, Alarmanlage, Bremsen usw.)
  • Pflege, Wartung und Sicherheitshinweise

• E‑Roller & Elektroroller Hawk & Hawk 2.0 – Probleme & Lösungen

Sehr häufige Fragen für neue & ältere Fahrzeuge. Bitte jeden Punkt aufklappen.

Hawk kommt neu an und fährt nicht – was prüfen?

Gehe in dieser Reihenfolge vor. Nach jedem Schritt kurz testen, ob Gasgeben wieder klappt.

  1. Sicherung unter dem Sitz auf ON stellen. Ist sie auf OFF, bekommt der Roller keinen Strom.
  2. Akku‑Stecker prüfen: Der Lithium‑Akku muss fest mit dem Batteriekabel verbunden sein (Steckverbindung bis zum Anschlag einstecken).
  3. Akku vor der ersten Fahrt laden: Ladegerät anschließen. LED am Ladegerät rot = lädt, grün = voll (oder defektes Ladegerät).
  4. Seitenständer einklappen: Bei ausgeklapptem Seitenständer sperrt der Sicherheits‑Schalter das Gas. Erst einklappen, dann Gas testen.
Roller fährt nicht, Hinterrad blockiert & schwer zu schieben

Typisch für ein defektes Steuergerät (Controller).

  1. Roller ausschalten, Hauptsicherung kurz auf OFF, dann wieder ON.
  2. Schiebtest: Ruckelt/ blockiert weiterhin? → Controller sehr wahrscheinlich defekt.
  3. Controller tauschen (Steckverbindungen), Kabelfarben beachten, Halterung wieder fest verschrauben.

Tausch wird in den Videos Schritt für Schritt gezeigt.

Blei‑Gel‑Hawk verliert nach 3–5 km stark an Geschwindigkeit

Meist sind die Blei‑Gel‑Akkus gealtert oder tiefentladen.

  1. Mit Multimeter an der Ladebuchse messen (ohne Ladegerät):
    60 V‑Roller → mindestens ~50 V. 72 V‑Roller → mindestens ~60 V.
  2. Unter diesen Werten sind die Akkus meist tiefentladen → Tauschen.
  3. Merke: Nach ~300 Voll‑Ladungen nimmt die Kapazität spürbar ab. Mindestens 1×/Monat voll laden.
Kilometerstand springt auf unrealistisch hohen 5‑stelligen Wert

Der Tacho/Display ist defekt. Tausche den Tacho.

Gasgriff‑Symbol im Display, Roller fährt nicht

Das Symbol weist auf einen defekten Gasgriff hin.

  1. Stecker am Gasgriff lösen und neu verbinden, Kabel auf Bruch prüfen.
  2. Mit Multimeter (5 V‑Signal) kurz testen (siehe Video).
  3. Gasgriff tauschen (Plug‑and‑Play).
„ECU“‑Symbol, Roller fährt gar nicht oder ruckelnd

Das deutet auf ein Problem mit dem Steuergerät hin.

  1. Stecker am Controller abziehen/prüfen, wieder fest einstecken.
  2. Probelauf auf dem Hauptständer. Ruckelt weiterhin? → Controller tauschen.
Bremse schleift oder quietscht – was tun?
  1. Einbremsen: Die ersten ~100 km normal fahren; leichte Geräusche sind anfangs normal.
  2. Beläge entgraten: Kanten der Bremsbeläge rund schleifen (Fachbetrieb empfohlen).
  3. Führungsbolzen fetten und Beläge prüfen; ggf. Beläge ersetzen.
Einzelne LEDs (Blinker/Rücklicht/Frontlicht) defekt

LEDs sind nicht einzeln tauschbar. Immer die komplette Einheit ersetzen.

Zündschloss kaputt oder dreht durch
  1. Test: Start per Fernbedienung. Geht’s damit → Zündschloss defekt → tauschen.
  2. Geht Start auch per Fernbedienung nicht → oft Alarmanlage defekt → Alarmanlage tauschen.
Roller hat keinen Strom (Display aus) – Komplett‑Check

Arbeite die Punkte nacheinander ab. Das verlinkte Fehleranalyse A–Z Video zeigt es visuell.

  1. Akku prüfen (Ladegerät anschließen): LED rot=lädt, grün=voll/Defekt.
    Mit Multimeter an der Ladebuchse messen: 60 V‑System ≥ ~50 V, 72 V‑System ≥ ~60 V. Darunter = tiefentladen → Akku tauschen.
  2. Alarmanlage abstecken (neben dem Controller). Geht der Roller dann an → Alarmanlage defekt.
  3. Sicherungen prüfen: kleine Schmelzsicherung am Hauptkabel (sichtbar durchgebrannt/Brandgeruch) & große Hauptsicherung per Multimeter durchmessen.

Videozeitpunkte: Alarmanlage ab 3:30 min; kleine Sicherung ab 4:10 min; große Sicherung ab 7:20 min.

Roller hat Strom (Display an), fährt aber nicht
  1. Seitenständer‑Schalter abziehen und testen. Fährt er dann → Schalter defekt.
  2. Bremspins/Kontaktschalter prüfen: Dauer‑Bremssymbol im Display? Bremskabel kurz abziehen/testen.
  3. Gasgriff per Multimeter testen (siehe Video). Kein sauberes Signal → tauschen.
  4. Steuergerät prüfen/tauschen: Starkes Ruckeln beim Schieben oder verbrannter Geruch → Defekt wahrscheinlich.

Videozeitpunkte: Seitenständer ~9:00, Bremspins ~10:00, Gasgriff ~12:00, Steuergerät ~13:00.

• E‑Roller Falcon, Wolf, Eagle & One – Probleme & Lösungen

Gemeinsamer Block: viele Bauteile & Prüfwege sind identisch.

Falcon: NFC funktioniert nicht mehr

Hier ist meistens der Tacho/Display die Ursache → Tacho tauschen.

Roller geht bereits an, sobald die Sicherung eingeschaltet wird

Typisch für defekte Alarmanlage. Alarmanlage tauschen.

Vorder‑/Hinterrad hat Unwucht, Fahrt ist holprig
  1. Reifenluftdruck prüfen und auf Sollwert bringen.
  2. Rad visuell prüfen (Achter/Beule). Bei Unwucht: Reifen tauschen.
Roller ruckelt beim Fahren

Erst Controller tauschen. Bleibt das Problem, ist wahrscheinlich der Motor defekt.

Gänge lassen sich nicht schalten (Falcon)

Oft ist die Drossel aktiv. Wie man drosselt/entdrosselt, zeigt dieses Video.

Falcon: Display blinkt im ausgeschalteten Zustand

Meist Alarmanlage defekt → Alarmanlage ersetzen.

Bremse schleift oder macht Geräusche (Falcon/Wolf/Eagle/One)

Vorgehen wie bei Hawk: Einbremsen (~100 km), Beläge entgraten, Führungsbolzen fetten, ggf. Beläge ersetzen.

Falcon: Bremslicht geht nicht → Diode vor Rücklichtstecker prüfen

Oft ist die Schutzdiode durchgebrannt. Werkstatt sollte sie ersetzen.

Falcon Double startet nicht (Drehschalter 1/2)

Unter dem Sitz sitzt ein Drehschalter (1/2) für den Akku‑Eingang. Auf die korrekte Position stellen (erst „1“, dann „2“ testen), danach startet der Roller.

Zündschloss/Alarmanlage (allgemein)

Wie bei Hawk: Start per Fernbedienung testen, ggf. Zündschloss oder Alarmanlage tauschen.

Kein Strom (Display aus) – Reihenfolge der Prüfung

Gilt für Falcon/Wolf/Eagle/One identisch (Akku → Alarmanlage → Sicherungen → Zündschloss), inkl. Spannungs‑Messwerte wie bei Hawk.

Strom da (Display an), aber keine Fahrt

Check wie bei Hawk: Seitenständer‑Schalter, Bremspins (Dauer‑Bremssymbol?), Gasgriff mit Multimeter, Controller.

Roller hat keinen Strom (Display aus) – Komplett‑Check

Gehe diese Schritte der Reihe nach durch. Du brauchst nur ein einfaches Multimeter (ca. 10 €).

  1. Akku laden & Ladegerät prüfen: Ladegerät anschließen.
    LED rot = Akku lädt. • LED grün = Akku voll oder Ladegerät/Verbindung fehlerhaft.
  2. Spannung messen (Multimeter): Am Fahrzeug‑Ladeport oder direkt am Akku messen.
    • Bei 60 V‑System sollten mind. ≈50 V anliegen. • Bei 72 V‑System mind. ≈60 V.
    Liegt deutlich weniger an, ist der Akku tiefentladen/defekt → Akku tauschen.
  3. Alarmanlage testweise abstecken: Stecker an der Alarmanlage (meist beim Controller) lösen und Roller einschalten.
    Läuft er ohne Alarmanlage, ist diese defekt.
  4. Sicherungen prüfen: Es gibt meist eine kleine Schmelzsicherung am Hauptkabel und eine große Hauptsicherung.
    • Kleine Sicherung optisch checken (Draht durch? verbrannt?).
    • Große Sicherung mit Multimeter durchmessen.
  5. Zündschloss vs. Fernbedienung: Startet der Roller per Fernbedienung, aber nicht mit Schlüssel, ist das Zündschloss defekt → tauschen.
  6. Stecker/Kabel: Akku‑Stecker (z. B. Anderson) auf festen Sitz, Hitze-/Schmorstellen prüfen und ggf. tauschen.

Ersatzteile kannst du hier kaufen: Zubehör‑Shop • Anleitungsvideos: Video‑Tutorials

Roller hat Strom (Display an), fährt aber nicht

Display leuchtet, aber der Roller zieht nicht. Prüfe nacheinander:

  1. Seitenständerschalter: Ständer einklappen. Test: Stecker des Ständerschalters kurz vom Hauptkabel trennen. Fährt er dann, ist der Schalter defekt → tauschen.
  2. Bremskontaktschalter (Bremspins): Leuchtet im Display dauernd ein Bremssymbol oder rollt der Motor nie an, klemmen die Pins ggf. – Test: Bremskabel kurz abziehen. Funktioniert es dann, Bremskontakte justieren/tauschen.
  3. Gasgriff (Drehregler): Mit Multimeter prüfen (0–5 V‑Signal verändert sich beim Drehen). Keine Änderung → Gasgriff tauschen.
  4. Controller (Steuergerät): Beim Schieben starkes Ruckeln oder verbrannter Geruch → Controller defekt → tauschen.

Ersatzteile kannst du hier kaufen: Zubehör‑Shop • Anleitungsvideos: Video‑Tutorials

• E‑Chopper & Elektroroller X9, Blake 45 km/h, Raven 45 km/h – Probleme & Lösungen

Spezielle Themen für diese Modelle.

Blinker voller Wasser

Die Leuchte tauschen (Einheit). Feuchtigkeit kann zu Kurzschluss führen.

Roller geht nicht mehr – häufig Akkustecker defekt

Anderson‑/Akkostecker visuell prüfen (verschmort/verbogene Pins). Bei Schaden Stecker tauschen.

Zündschloss dreht durch

Zündschloss ersetzen; bis dahin Start per Fernbedienung möglich (falls vorhanden).

Display mit Pixelfehlern
Starkes Ruckeln/Zucken des Motors

Zuerst Controller tauschen; wenn unverändert → Motor tauschen.

Sicherung fliegt immer wieder raus

Kabel in der Sicherung auf festen Sitz prüfen; ggf. Sicherung ersetzen. Kurzschlussquellen suchen (Feuchtigkeit/Stecker).

Nach Zusammenbau blockiert das Vorderrad (Hülsen vertauscht)

Rechte/linke Vorderrad‑Hülse haben unterschiedliche Länge. Aufbau‑Video zeigt Positionen.

Scheinwerfer leuchtet zu tief

Hinter der Halterung die Befestigungsschrauben lösen, Scheinwerfer höher stellen, wieder festziehen.

Bremse schleift/quietscht

Wie gehabt: Einbremsen, Beläge entgraten, Führungsbolzen fetten, ggf. Beläge tauschen.

Lenker nach Erstmontage zu locker

Oft ist die mitgelieferte Schraube zu lang. Kürzere Schraube (Baumarkt) verwenden, dann liegt der Lenker fester an.

Fehlercodes im Display (X9/Blake/Raven)
  • E15 → Motor defekt → Motor tauschen
  • E54 → Hall‑Sensor defekt → Motor tauschen
  • E19 → Controller defekt → Controller tauschen
  • E17 → Elektrischer Bremsfehler → Bremslicht‑Kontaktschalter & Verkabelung prüfen
  • E50 → Akku tiefentladen → Akku tauschen
Kein Strom / Strom da aber keine Fahrt

Vorgehen identisch wie bei Hawk (siehe oben): Akku‑Messwerte, Alarm abstecken, Sicherungen, Zündschloss; bzw. Seitenständer, Bremspins, Gasgriff, Controller.

Roller hat keinen Strom (Display aus) – Komplett‑Check

Gehe diese Schritte der Reihe nach durch. Du brauchst nur ein einfaches Multimeter (ca. 10 €).

  1. Akku laden & Ladegerät prüfen: Ladegerät anschließen.
    LED rot = Akku lädt. • LED grün = Akku voll oder Ladegerät/Verbindung fehlerhaft.
  2. Spannung messen (Multimeter): Am Fahrzeug‑Ladeport oder direkt am Akku messen.
    • Bei 60 V‑System sollten mind. ≈50 V anliegen. • Bei 72 V‑System mind. ≈60 V.
    Liegt deutlich weniger an, ist der Akku tiefentladen/defekt → Akku tauschen.
  3. Alarmanlage testweise abstecken: Stecker an der Alarmanlage (meist beim Controller) lösen und Roller einschalten.
    Läuft er ohne Alarmanlage, ist diese defekt.
  4. Sicherungen prüfen: Es gibt meist eine kleine Schmelzsicherung am Hauptkabel und eine große Hauptsicherung.
    • Kleine Sicherung optisch checken (Draht durch? verbrannt?).
    • Große Sicherung mit Multimeter durchmessen.
  5. Zündschloss vs. Fernbedienung: Startet der Roller per Fernbedienung, aber nicht mit Schlüssel, ist das Zündschloss defekt → tauschen.
  6. Stecker/Kabel: Akku‑Stecker (z. B. Anderson) auf festen Sitz, Hitze-/Schmorstellen prüfen und ggf. tauschen.

Ersatzteile kannst du hier kaufen: Zubehör‑Shop • Anleitungsvideos: Video‑Tutorials

Roller hat Strom (Display an), fährt aber nicht

Display leuchtet, aber der Roller zieht nicht. Prüfe nacheinander:

  1. Seitenständerschalter: Ständer einklappen. Test: Stecker des Ständerschalters kurz vom Hauptkabel trennen. Fährt er dann, ist der Schalter defekt → tauschen.
  2. Bremskontaktschalter (Bremspins): Leuchtet im Display dauernd ein Bremssymbol oder rollt der Motor nie an, klemmen die Pins ggf. – Test: Bremskabel kurz abziehen. Funktioniert es dann, Bremskontakte justieren/tauschen.
  3. Gasgriff (Drehregler): Mit Multimeter prüfen (0–5 V‑Signal verändert sich beim Drehen). Keine Änderung → Gasgriff tauschen.
  4. Controller (Steuergerät): Beim Schieben starkes Ruckeln oder verbrannter Geruch → Controller defekt → tauschen.

Ersatzteile kannst du hier kaufen: Zubehör‑Shop • Anleitungsvideos: Video‑Tutorials

• E‑Roller Angry Blake 86 km/h & Angry Raven 86 km/h – Probleme & Lösungen

Fährt nicht los – „P“ im Display

„P“ = Parking. Bremse einmal ziehen, damit das „P“ verschwindet. Danach Gas geben möglich.

Fahrt ist holprig (Unwucht)

Reifen prüfen/tauschen (siehe Videos). Danach Probefahrt.

Bremsanlage verliert Öl

Komplette Bremsanlage tauschen (Sicherheit!).

Sicherung fliegt wiederholt

Kabel an der Sicherung auf festen Sitz prüfen; bei Wiederholungen Sicherung tauschen; Kurzschlussquellen (Feuchtigkeit/Stecker) prüfen.

Nach Zusammenbau blockiert Vorderrad

Vorderrad‑Hülsen vertauscht? Aufbau‑Video ansehen und korrekt einsetzen.

Scheinwerfer zu tief

Schrauben an der Scheinwerferhalterung lösen, höher stellen, festziehen.

Lenker nach Montage zu locker

Meist ist die Schraube zu lang → kürzere Schraube verwenden, fester Sitz herstellen.

Motor schaltet während der Fahrt ab (Akku voll)

Mögliches BMS‑Problem im Akku. Akku testen lassen; ggf. Akku tauschen.

Fehlercodes (E15/E54/E19/E17/E50)

Wie im X9‑Block beschrieben: E15/E54 → Motor, E19 → Controller, E17 → Brems‑Elektrik, E50 → Akku.

Bremse schleift/quietscht (Einbremsen etc.)

Einbremsen ~100 km; Beläge entgraten; Führungsbolzen fetten; ggf. Beläge tauschen.

Kein Strom / Strom da aber keine Fahrt

Wie oben: Akku/Alarm/Sicherungen/Zündschloss bzw. Seitenständer/Bremspins/Gasgriff/Controller (mit Video‑Zeitmarken).

Roller hat keinen Strom (Display aus) – Komplett‑Check

Gehe diese Schritte der Reihe nach durch. Du brauchst nur ein einfaches Multimeter (ca. 10 €).

  1. Akku laden & Ladegerät prüfen: Ladegerät anschließen.
    LED rot = Akku lädt. • LED grün = Akku voll oder Ladegerät/Verbindung fehlerhaft.
  2. Spannung messen (Multimeter): Am Fahrzeug‑Ladeport oder direkt am Akku messen.
    • Bei 60 V‑System sollten mind. ≈50 V anliegen. • Bei 72 V‑System mind. ≈60 V.
    Liegt deutlich weniger an, ist der Akku tiefentladen/defekt → Akku tauschen.
  3. Alarmanlage testweise abstecken: Stecker an der Alarmanlage (meist beim Controller) lösen und Roller einschalten.
    Läuft er ohne Alarmanlage, ist diese defekt.
  4. Sicherungen prüfen: Es gibt meist eine kleine Schmelzsicherung am Hauptkabel und eine große Hauptsicherung.
    • Kleine Sicherung optisch checken (Draht durch? verbrannt?).
    • Große Sicherung mit Multimeter durchmessen.
  5. Zündschloss vs. Fernbedienung: Startet der Roller per Fernbedienung, aber nicht mit Schlüssel, ist das Zündschloss defekt → tauschen.
  6. Stecker/Kabel: Akku‑Stecker (z. B. Anderson) auf festen Sitz, Hitze-/Schmorstellen prüfen und ggf. tauschen.

Ersatzteile kannst du hier kaufen: Zubehör‑Shop • Anleitungsvideos: Video‑Tutorials

Roller hat Strom (Display an), fährt aber nicht

Display leuchtet, aber der Roller zieht nicht. Prüfe nacheinander:

  1. Seitenständerschalter: Ständer einklappen. Test: Stecker des Ständerschalters kurz vom Hauptkabel trennen. Fährt er dann, ist der Schalter defekt → tauschen.
  2. Bremskontaktschalter (Bremspins): Leuchtet im Display dauernd ein Bremssymbol oder rollt der Motor nie an, klemmen die Pins ggf. – Test: Bremskabel kurz abziehen. Funktioniert es dann, Bremskontakte justieren/tauschen.
  3. Gasgriff (Drehregler): Mit Multimeter prüfen (0–5 V‑Signal verändert sich beim Drehen). Keine Änderung → Gasgriff tauschen.
  4. Controller (Steuergerät): Beim Schieben starkes Ruckeln oder verbrannter Geruch → Controller defekt → tauschen.

Ersatzteile kannst du hier kaufen: Zubehör‑Shop • Anleitungsvideos: Video‑Tutorials

• E‑Roller Classico 45 km/h – Probleme & Lösungen

Fahrwerk zu hart / federt schlecht

Schrauben der Vordergabel lösen und korrekt wieder anziehen (nicht überziehen).

Lenker klappert beim Bremsen

Lenkkopflager sauber nachstellen (Video zeigt die Schritte).

Fährt 25 statt 45 km/h (oder umgekehrt)

Drosselkabel hinter der Verkleidung (sichtbar) trennen/verbinden – im Kurz‑Video erklärt.

Sitzbank öffnet nicht

Bowdenzug prüfen (ausgehängt/gerissen) → reparieren/ersetzen. Wenn Zug ok: Sitzbankschloss schmieren, ggf. tauschen.

Bremse schleift/quietscht

Einbremsen, Beläge entgraten, Führungsbolzen fetten; ggf. Beläge tauschen.

Tacho‑Symbol im Display, kein Gas möglich

Gasgriff defekt → Gasgriff ersetzen.

Roller geht an, sobald die Sicherung an ist (ohne Schlüssel)

Alarmanlage defekt → ersetzen.

Kein Strom / Strom da aber keine Fahrt

Prüfkette wie bei Hawk (Akku/Alarm/Sicherungen/Zündschloss bzw. Seitenständer/Bremspins/Gasgriff/Controller).

• E‑Roller City Go 30Ah & E‑Nomad – Probleme & Lösungen

City Go: drosseln/entdrosseln – wie geht das?

Im Video wird das Drosseln/Entdrosseln Schritt für Schritt gezeigt.

E‑Nomad: startet nicht per Fernbedienung

Ursachen: Hauptsicherung aus, Akku leer/tiefentladen oder Sicherung falsch angeschlossen. Diese Punkte prüfen, ggf. laden oder Sicherung korrekt verbinden.

Sitzbank öffnet nicht (City Go/E‑Nomad)

Wie beim Classico: Bowdenzug prüfen/reparieren; wenn i. O., Sitzbankschloss schmieren/ersetzen.

City Go RS 30Ah: Blinker leuchtet rot statt orange

Rücklicht ausbauen und das rote Kunststoff‑Cover über dem Blinker herausnehmen – dann blinkt es wieder orange.

Kein Strom / Strom da aber keine Fahrt

Vollständige Prüfreihenfolge wie bei Hawk inkl. Spannungs‑Messwerten.

Roller hat keinen Strom (Display aus) – Komplett‑Check

Gehe diese Schritte der Reihe nach durch. Du brauchst nur ein einfaches Multimeter (ca. 10 €).

  1. Akku laden & Ladegerät prüfen: Ladegerät anschließen.
    LED rot = Akku lädt. • LED grün = Akku voll oder Ladegerät/Verbindung fehlerhaft.
  2. Spannung messen (Multimeter): Am Fahrzeug‑Ladeport oder direkt am Akku messen.
    • Bei 60 V‑System sollten mind. ≈50 V anliegen. • Bei 72 V‑System mind. ≈60 V.
    Liegt deutlich weniger an, ist der Akku tiefentladen/defekt → Akku tauschen.
  3. Alarmanlage testweise abstecken: Stecker an der Alarmanlage (meist beim Controller) lösen und Roller einschalten.
    Läuft er ohne Alarmanlage, ist diese defekt.
  4. Sicherungen prüfen: Es gibt meist eine kleine Schmelzsicherung am Hauptkabel und eine große Hauptsicherung.
    • Kleine Sicherung optisch checken (Draht durch? verbrannt?).
    • Große Sicherung mit Multimeter durchmessen.
  5. Zündschloss vs. Fernbedienung: Startet der Roller per Fernbedienung, aber nicht mit Schlüssel, ist das Zündschloss defekt → tauschen.
  6. Stecker/Kabel: Akku‑Stecker (z. B. Anderson) auf festen Sitz, Hitze-/Schmorstellen prüfen und ggf. tauschen.

Ersatzteile kannst du hier kaufen: Zubehör‑Shop • Anleitungsvideos: Video‑Tutorials

Roller hat Strom (Display an), fährt aber nicht

Display leuchtet, aber der Roller zieht nicht. Prüfe nacheinander:

  1. Seitenständerschalter: Ständer einklappen. Test: Stecker des Ständerschalters kurz vom Hauptkabel trennen. Fährt er dann, ist der Schalter defekt → tauschen.
  2. Bremskontaktschalter (Bremspins): Leuchtet im Display dauernd ein Bremssymbol oder rollt der Motor nie an, klemmen die Pins ggf. – Test: Bremskabel kurz abziehen. Funktioniert es dann, Bremskontakte justieren/tauschen.
  3. Gasgriff (Drehregler): Mit Multimeter prüfen (0–5 V‑Signal verändert sich beim Drehen). Keine Änderung → Gasgriff tauschen.
  4. Controller (Steuergerät): Beim Schieben starkes Ruckeln oder verbrannter Geruch → Controller defekt → tauschen.

Ersatzteile kannst du hier kaufen: Zubehör‑Shop • Anleitungsvideos: Video‑Tutorials

• E‑Chopper HL 6.0 – Probleme & Lösungen

Bremsanlage verliert Öl

Komplette Bremsanlage tauschen (Sicherheit).

Blinker: Wasser eingedrungen

Leuchte tauschen.

Akkostecker verschmort/ riecht verbrannt

Stecker am Roller zum Lithium‑Akku ersetzen; Pins auf festen Sitz prüfen.

Akku hat Spannung, Roller nimmt keinen Strom an

Stecker am Akku defekt → Akku‑Stecker tauschen lassen.

Lenker klackert beim Bremsen

Lenkkopflager nachziehen.

Schalten/Gänge nicht sichtbar

Mögliche Drossel aktiv → Drossel gemäß Video (YouTube‑Link oben) deaktivieren.

Display zeigt Motorsymbol, Roller fährt nicht

Controller defekt → tauschen.

Dauerhaftes Bremssymbol → kein Gas

Bremspins/Seitenständerschalter prüfen; ggf. Feuchtigkeit im Rücklicht (Kurzschluss). Siehe Fehleranalyse A–Z.

Kein Strom / Strom da aber keine Fahrt

Vollständige Prüfreihenfolge wie bei Hawk (Akku/Alarm/Sicherungen …).

Roller hat keinen Strom (Display aus) – Komplett‑Check

Gehe diese Schritte der Reihe nach durch. Du brauchst nur ein einfaches Multimeter (ca. 10 €).

  1. Akku laden & Ladegerät prüfen: Ladegerät anschließen.
    LED rot = Akku lädt. • LED grün = Akku voll oder Ladegerät/Verbindung fehlerhaft.
  2. Spannung messen (Multimeter): Am Fahrzeug‑Ladeport oder direkt am Akku messen.
    • Bei 60 V‑System sollten mind. ≈50 V anliegen. • Bei 72 V‑System mind. ≈60 V.
    Liegt deutlich weniger an, ist der Akku tiefentladen/defekt → Akku tauschen.
  3. Alarmanlage testweise abstecken: Stecker an der Alarmanlage (meist beim Controller) lösen und Roller einschalten.
    Läuft er ohne Alarmanlage, ist diese defekt.
  4. Sicherungen prüfen: Es gibt meist eine kleine Schmelzsicherung am Hauptkabel und eine große Hauptsicherung.
    • Kleine Sicherung optisch checken (Draht durch? verbrannt?).
    • Große Sicherung mit Multimeter durchmessen.
  5. Zündschloss vs. Fernbedienung: Startet der Roller per Fernbedienung, aber nicht mit Schlüssel, ist das Zündschloss defekt → tauschen.
  6. Stecker/Kabel: Akku‑Stecker (z. B. Anderson) auf festen Sitz, Hitze-/Schmorstellen prüfen und ggf. tauschen.

Ersatzteile kannst du hier kaufen: Zubehör‑Shop • Anleitungsvideos: Video‑Tutorials

Roller hat Strom (Display an), fährt aber nicht

Display leuchtet, aber der Roller zieht nicht. Prüfe nacheinander:

  1. Seitenständerschalter: Ständer einklappen. Test: Stecker des Ständerschalters kurz vom Hauptkabel trennen. Fährt er dann, ist der Schalter defekt → tauschen.
  2. Bremskontaktschalter (Bremspins): Leuchtet im Display dauernd ein Bremssymbol oder rollt der Motor nie an, klemmen die Pins ggf. – Test: Bremskabel kurz abziehen. Funktioniert es dann, Bremskontakte justieren/tauschen.
  3. Gasgriff (Drehregler): Mit Multimeter prüfen (0–5 V‑Signal verändert sich beim Drehen). Keine Änderung → Gasgriff tauschen.
  4. Controller (Steuergerät): Beim Schieben starkes Ruckeln oder verbrannter Geruch → Controller defekt → tauschen.

Ersatzteile kannst du hier kaufen: Zubehör‑Shop • Anleitungsvideos: Video‑Tutorials

• E‑Chopper HL 3.0 – Probleme & Lösungen

HL 3.0 lässt sich nicht ausschalten

Oft ist eine Drossel‑Funktion aktiv: Drehregler & rechte Bremse voll ziehen, Roller einschalten und ~10 Sekunden halten (deaktiviert).

Bremsanlage verliert Öl

Anlage tauschen (Sicherheitsrelevanz).

Wasser in Blinkern

Leuchten ersetzen.

Akku ok, Roller nimmt keinen Strom

Akku‑Stecker defekt → ersetzen.

Lenker klackert beim Bremsen

Lenkkopflager nachziehen (Video).

Tacho‑Symbol, kein Gas

Gasgriff defekt → tauschen.

Motorsymbol → fährt nicht

Controller defekt → tauschen.

Zündschloss dreht durch / Start nur per FB

Zündschloss tauschen; wenn Start per FB auch nicht geht → Alarmanlage tauschen.

Kein Strom / Strom da aber keine Fahrt

Vollständige Prüfreihenfolge wie bei Hawk.

Roller hat keinen Strom (Display aus) – Komplett‑Check

Gehe diese Schritte der Reihe nach durch. Du brauchst nur ein einfaches Multimeter (ca. 10 €).

  1. Akku laden & Ladegerät prüfen: Ladegerät anschließen.
    LED rot = Akku lädt. • LED grün = Akku voll oder Ladegerät/Verbindung fehlerhaft.
  2. Spannung messen (Multimeter): Am Fahrzeug‑Ladeport oder direkt am Akku messen.
    • Bei 60 V‑System sollten mind. ≈50 V anliegen. • Bei 72 V‑System mind. ≈60 V.
    Liegt deutlich weniger an, ist der Akku tiefentladen/defekt → Akku tauschen.
  3. Alarmanlage testweise abstecken: Stecker an der Alarmanlage (meist beim Controller) lösen und Roller einschalten.
    Läuft er ohne Alarmanlage, ist diese defekt.
  4. Sicherungen prüfen: Es gibt meist eine kleine Schmelzsicherung am Hauptkabel und eine große Hauptsicherung.
    • Kleine Sicherung optisch checken (Draht durch? verbrannt?).
    • Große Sicherung mit Multimeter durchmessen.
  5. Zündschloss vs. Fernbedienung: Startet der Roller per Fernbedienung, aber nicht mit Schlüssel, ist das Zündschloss defekt → tauschen.
  6. Stecker/Kabel: Akku‑Stecker (z. B. Anderson) auf festen Sitz, Hitze-/Schmorstellen prüfen und ggf. tauschen.

Ersatzteile kannst du hier kaufen: Zubehör‑Shop • Anleitungsvideos: Video‑Tutorials

Roller hat Strom (Display an), fährt aber nicht

Display leuchtet, aber der Roller zieht nicht. Prüfe nacheinander:

  1. Seitenständerschalter: Ständer einklappen. Test: Stecker des Ständerschalters kurz vom Hauptkabel trennen. Fährt er dann, ist der Schalter defekt → tauschen.
  2. Bremskontaktschalter (Bremspins): Leuchtet im Display dauernd ein Bremssymbol oder rollt der Motor nie an, klemmen die Pins ggf. – Test: Bremskabel kurz abziehen. Funktioniert es dann, Bremskontakte justieren/tauschen.
  3. Gasgriff (Drehregler): Mit Multimeter prüfen (0–5 V‑Signal verändert sich beim Drehen). Keine Änderung → Gasgriff tauschen.
  4. Controller (Steuergerät): Beim Schieben starkes Ruckeln oder verbrannter Geruch → Controller defekt → tauschen.

Ersatzteile kannst du hier kaufen: Zubehör‑Shop • Anleitungsvideos: Video‑Tutorials

• E‑Roller Elettrico & Elettrico 2.0 – Probleme & Lösungen

Lenker klackert beim Bremsen

Lenkkopflager nachziehen.

Fährt 25 statt 45 km/h (oder umgekehrt)

Drosselkabel trennen/verbinden wie im Kurz‑Video.

Kein Strom / Strom da aber keine Fahrt

Prüfweg wie bei Hawk, inkl. Spannungs‑Messwerten und Alarm/Sicherungen.

Roller hat keinen Strom (Display aus) – Komplett‑Check

Gehe diese Schritte der Reihe nach durch. Du brauchst nur ein einfaches Multimeter (ca. 10 €).

  1. Akku laden & Ladegerät prüfen: Ladegerät anschließen.
    LED rot = Akku lädt. • LED grün = Akku voll oder Ladegerät/Verbindung fehlerhaft.
  2. Spannung messen (Multimeter): Am Fahrzeug‑Ladeport oder direkt am Akku messen.
    • Bei 60 V‑System sollten mind. ≈50 V anliegen. • Bei 72 V‑System mind. ≈60 V.
    Liegt deutlich weniger an, ist der Akku tiefentladen/defekt → Akku tauschen.
  3. Alarmanlage testweise abstecken: Stecker an der Alarmanlage (meist beim Controller) lösen und Roller einschalten.
    Läuft er ohne Alarmanlage, ist diese defekt.
  4. Sicherungen prüfen: Es gibt meist eine kleine Schmelzsicherung am Hauptkabel und eine große Hauptsicherung.
    • Kleine Sicherung optisch checken (Draht durch? verbrannt?).
    • Große Sicherung mit Multimeter durchmessen.
  5. Zündschloss vs. Fernbedienung: Startet der Roller per Fernbedienung, aber nicht mit Schlüssel, ist das Zündschloss defekt → tauschen.
  6. Stecker/Kabel: Akku‑Stecker (z. B. Anderson) auf festen Sitz, Hitze-/Schmorstellen prüfen und ggf. tauschen.

Ersatzteile kannst du hier kaufen: Zubehör‑Shop • Anleitungsvideos: Video‑Tutorials

Roller hat Strom (Display an), fährt aber nicht

Display leuchtet, aber der Roller zieht nicht. Prüfe nacheinander:

  1. Seitenständerschalter: Ständer einklappen. Test: Stecker des Ständerschalters kurz vom Hauptkabel trennen. Fährt er dann, ist der Schalter defekt → tauschen.
  2. Bremskontaktschalter (Bremspins): Leuchtet im Display dauernd ein Bremssymbol oder rollt der Motor nie an, klemmen die Pins ggf. – Test: Bremskabel kurz abziehen. Funktioniert es dann, Bremskontakte justieren/tauschen.
  3. Gasgriff (Drehregler): Mit Multimeter prüfen (0–5 V‑Signal verändert sich beim Drehen). Keine Änderung → Gasgriff tauschen.
  4. Controller (Steuergerät): Beim Schieben starkes Ruckeln oder verbrannter Geruch → Controller defekt → tauschen.

Ersatzteile kannst du hier kaufen: Zubehör‑Shop • Anleitungsvideos: Video‑Tutorials

• 125er (80 km/h): Robo‑S, Classico Highspeed, Angry Hawk – Probleme & Lösungen

Fahren nur ~50 km/h statt 80 km/h

Bei 2‑Controller‑Systemen ist oft ein Controller defekt → defekten Controller tauschen.

Classico Highspeed: Kilometerstand wird nicht angezeigt

Tacho/Display tauschen.

Akkustand wird nicht angezeigt

In dieser Reihenfolge testen/tauschen: Alarmanlage → Display → Controller → Akku.

Kein Strom / Strom da aber keine Fahrt

Prüfreihenfolge wie bei Hawk (Akku/Alarm/Sicherungen/Zündschloss usw.).

Roller hat keinen Strom (Display aus) – Komplett‑Check

Gehe diese Schritte der Reihe nach durch. Du brauchst nur ein einfaches Multimeter (ca. 10 €).

  1. Akku laden & Ladegerät prüfen: Ladegerät anschließen.
    LED rot = Akku lädt. • LED grün = Akku voll oder Ladegerät/Verbindung fehlerhaft.
  2. Spannung messen (Multimeter): Am Fahrzeug‑Ladeport oder direkt am Akku messen.
    • Bei 60 V‑System sollten mind. ≈50 V anliegen. • Bei 72 V‑System mind. ≈60 V.
    Liegt deutlich weniger an, ist der Akku tiefentladen/defekt → Akku tauschen.
  3. Alarmanlage testweise abstecken: Stecker an der Alarmanlage (meist beim Controller) lösen und Roller einschalten.
    Läuft er ohne Alarmanlage, ist diese defekt.
  4. Sicherungen prüfen: Es gibt meist eine kleine Schmelzsicherung am Hauptkabel und eine große Hauptsicherung.
    • Kleine Sicherung optisch checken (Draht durch? verbrannt?).
    • Große Sicherung mit Multimeter durchmessen.
  5. Zündschloss vs. Fernbedienung: Startet der Roller per Fernbedienung, aber nicht mit Schlüssel, ist das Zündschloss defekt → tauschen.
  6. Stecker/Kabel: Akku‑Stecker (z. B. Anderson) auf festen Sitz, Hitze-/Schmorstellen prüfen und ggf. tauschen.

Ersatzteile kannst du hier kaufen: Zubehör‑Shop • Anleitungsvideos: Video‑Tutorials

Roller hat Strom (Display an), fährt aber nicht

Display leuchtet, aber der Roller zieht nicht. Prüfe nacheinander:

  1. Seitenständerschalter: Ständer einklappen. Test: Stecker des Ständerschalters kurz vom Hauptkabel trennen. Fährt er dann, ist der Schalter defekt → tauschen.
  2. Bremskontaktschalter (Bremspins): Leuchtet im Display dauernd ein Bremssymbol oder rollt der Motor nie an, klemmen die Pins ggf. – Test: Bremskabel kurz abziehen. Funktioniert es dann, Bremskontakte justieren/tauschen.
  3. Gasgriff (Drehregler): Mit Multimeter prüfen (0–5 V‑Signal verändert sich beim Drehen). Keine Änderung → Gasgriff tauschen.
  4. Controller (Steuergerät): Beim Schieben starkes Ruckeln oder verbrannter Geruch → Controller defekt → tauschen.

Ersatzteile kannst du hier kaufen: Zubehör‑Shop • Anleitungsvideos: Video‑Tutorials

• 125er Mars – Probleme & Lösungen

Display funktioniert nicht

Display tauschen (Plug‑and‑Play, Stecker übernehmen).

Kein Strom / Strom da aber keine Fahrt

Komplette Prüfkette wie bei Hawk inkl. Video‑Zeitmarken.

Roller hat keinen Strom (Display aus) – Komplett‑Check

Gehe diese Schritte der Reihe nach durch. Du brauchst nur ein einfaches Multimeter (ca. 10 €).

  1. Akku laden & Ladegerät prüfen: Ladegerät anschließen.
    LED rot = Akku lädt. • LED grün = Akku voll oder Ladegerät/Verbindung fehlerhaft.
  2. Spannung messen (Multimeter): Am Fahrzeug‑Ladeport oder direkt am Akku messen.
    • Bei 60 V‑System sollten mind. ≈50 V anliegen. • Bei 72 V‑System mind. ≈60 V.
    Liegt deutlich weniger an, ist der Akku tiefentladen/defekt → Akku tauschen.
  3. Alarmanlage testweise abstecken: Stecker an der Alarmanlage (meist beim Controller) lösen und Roller einschalten.
    Läuft er ohne Alarmanlage, ist diese defekt.
  4. Sicherungen prüfen: Es gibt meist eine kleine Schmelzsicherung am Hauptkabel und eine große Hauptsicherung.
    • Kleine Sicherung optisch checken (Draht durch? verbrannt?).
    • Große Sicherung mit Multimeter durchmessen.
  5. Zündschloss vs. Fernbedienung: Startet der Roller per Fernbedienung, aber nicht mit Schlüssel, ist das Zündschloss defekt → tauschen.
  6. Stecker/Kabel: Akku‑Stecker (z. B. Anderson) auf festen Sitz, Hitze-/Schmorstellen prüfen und ggf. tauschen.

Ersatzteile kannst du hier kaufen: Zubehör‑Shop • Anleitungsvideos: Video‑Tutorials

Roller hat Strom (Display an), fährt aber nicht

Display leuchtet, aber der Roller zieht nicht. Prüfe nacheinander:

  1. Seitenständerschalter: Ständer einklappen. Test: Stecker des Ständerschalters kurz vom Hauptkabel trennen. Fährt er dann, ist der Schalter defekt → tauschen.
  2. Bremskontaktschalter (Bremspins): Leuchtet im Display dauernd ein Bremssymbol oder rollt der Motor nie an, klemmen die Pins ggf. – Test: Bremskabel kurz abziehen. Funktioniert es dann, Bremskontakte justieren/tauschen.
  3. Gasgriff (Drehregler): Mit Multimeter prüfen (0–5 V‑Signal verändert sich beim Drehen). Keine Änderung → Gasgriff tauschen.
  4. Controller (Steuergerät): Beim Schieben starkes Ruckeln oder verbrannter Geruch → Controller defekt → tauschen.

Ersatzteile kannst du hier kaufen: Zubehör‑Shop • Anleitungsvideos: Video‑Tutorials

• Elektro‑Lastendreirad Cargo Cruiser – Probleme & Lösungen

Fährt nicht los („P“‑Modus)

Bremse treten und P‑Taste drücken, um den Parking‑Modus zu verlassen.

Fährt 35 km/h statt 45 km/h

Speed‑Limit‑Kabel (lila) am Controller zusammenstecken (gedrosselt) oder trennen (entdrosselt). Kabel ist mit „speed limit“ gekennzeichnet.

• Kabinenroller Futura 3.0 & Two – Probleme & Lösungen

Fährt nicht mehr (Wasser in Blinkern als Ursache)

Leuchten ersetzen; Feuchtigkeit beseitigen.

Start‑Taste blinkt dauerhaft

Wegfahrsperre aktiv. Mit Fernbedienung zu‑ und aufschließen, dann ist sie deaktiviert.

Handbremse zieht nicht

Handbremse korrekt nachstellen (Video verlinkt).

Lenker ruckelt beim Bremsen

Lenkkopflager nachziehen (Video).

Hinterachse verliert Öl / macht starke Geräusche

Hinterachse tauschen; Simmeringe prüfen. Bei Geräuschen in Kurven: Radlager prüfen/tauschen.

Heizung, Fensterheber, Radio, Lüftung, Innenlicht, Kamera, Licht, Wischer, Waschanlage oder alles fällt aus

Oft Schmelzsicherung defekt. Sichtprüfung (verbrannt/unterbrochen), dann ersetzen.

Schaltet während der Fahrt ab

Hauptsicherung prüfen/ersetzen. Wenn i. O.: Akkus prüfen lassen.

Fährt nicht, kein Bremssymbol → Drehregler (Gas) prüfen

Gasdrehgriff tauschen/testen (Video).

Nach starkem Regen fährt er nicht

Vermutlich Kurzschluss durch Nässe. Trocknen lassen; Sicherungen prüfen.

Türen öffnen nicht per Fernbedienung

Schlüsselbatterie tauschen; ggf. Alarmanlage oder ZV‑Motor ersetzen.

Tür schließt nicht richtig

Scharniere im Türrahmen nachjustieren (Schrauben lösen/ausrichten/festziehen).

Dachfenster undicht

In einer Werkstatt abdichten lassen.

• Kabinenroller Cruise & Electron – Probleme & Lösungen

Lenkung schlackert

Lenkkopflager nachziehen (Video).

Heizung/ Gebläse/ Elektrik fällt aus

Schmelzsicherung prüfen/ersetzen; wenn i. O., Gebläse oder Heizung tauschen.

Handbremse zieht nicht

Siehe Handbrems‑Video.

Hinterachse verliert Öl / starke Geräusche

Hinterachse tauschen.

Schaltet während der Fahrt ab (Lithium‑Version)

Anderson‑Pins im Akkostecker prüfen (verdrückt); Schmelzsicherung testen/ersetzen.

Fährt nicht, kein Dauer‑Bremssymbol

Gasdrehgriff (Drehregler) prüfen/ersetzen.

Dachfenster undicht

Werkstatt dichtet ab.

Türen schließen nicht richtig

Scharniere einstellen (Schrauben lösen/ausrichten/festziehen).

Zentralverriegelung reagiert nicht

Reihenfolge: Schlüsselbatterie → Alarmanlage → ZV‑Motor prüfen/ersetzen.

Reifen haben Standplatten / schleifen am Radkasten

Auf 3,5 bar aufpumpen und fahren (Bildung zurück), danach auf Soll‑Druck. Bei Schleifen: Lenkwinkel‑Begrenzer einbauen (Werkstatt).

• Senioren‑ & E‑Mobile Vita Care 1000, Vita Care Neo, E‑Nobilus, Vita Care 4000, 4000 Duo – Probleme & Lösungen

Fährt nur noch rückwärts

Spannungswandler defekt → tauschen.

Lichtkegel zu tief

Scheinwerfer öffnen und prüfen, ob LED/Glühlampe korrekt bündig sitzt.

Abblend-/Fernlicht ohne Funktion

Nur bei eingeschaltetem Fahrlicht aktiv. Rechts den Lichtschalter ganz nach links (AN), dann links Fern-/Abblendlicht nutzen.

Gedrosselt (15 km/h) ↔ entdrosselt (25 km/h)

Drossel‑Stecker hinten links an der Verkleidung: zusammenstecken (gedrosselt) / trennen (entdrosselt). Video

Tacho zeigt keine Kilometer

Display tauschen.

„P“ im Display, kein Gas

Bremse ziehen → „P“ verschwindet. Bleibt es: Controller prüfen/tauschen.

Hinterachse verliert Öl

Simmeringe ersetzen (Werkstatt). Bei weiterem Lärm → komplette Hinterachse tauschen.

Lenker steht schief

Nach Unfall evtl. Vordergabel krumm → prüfen/ersetzen.

Handbremse zieht nicht

Nachstellen, siehe Vita‑Care‑Video (verlinkt im Bereich „Vita Care 1000/2000‑Videos“).

Nach Lieferung startet nicht

Hauptsicherung auf ON, Schmelzsicherung am Zündschloss prüfen, Handbremse anziehen.

Starke Geräusche an der Hinterachse

Differential beschädigt (oft wegen Ölverlust). Ölstand prüfen/Simmeringe ersetzen; ggf. Hinterachse tauschen.

• E‑Mobile Vita Care Komfort & Vita Care 500 – Probleme & Lösungen

Einzelne LEDs ausgefallen

Immer komplette Leuchte tauschen (LEDs nicht einzeln tauschbar).

Fährt nicht los

Prüfen, ob Getriebehebel korrekt steht (Video). Sonst: Steuergerät/Motor prüfen.

Gerät piept nur

Getriebehebel steht oft auf P. Korrekt umlegen.

Geht nicht – Akkustecker fahrzeugseitig prüfen

Stecker kann brechen → ersetzen.

Licht ohne Funktion

LED/Birne bzw. Leuchteneinheit tauschen.


No products

To be determined Versand
0,00 € Gesamt

Zur Kasse